Alles ist angerichtet für den sportlichen Höhepunkt der NBBL- und JBBL-Saison 2015/16, die TOP4-Endrunde am 21. und 22. Mai in Ulm. Die jeweils vier besten U19- und U16-Teams Deutschland werden an diesen beiden Tagen um die Deutsche Meisterschaft kämpfen. In beiden Ligen wird ein neuer deutscher Meister gesucht. Die aktuellen Titelträger, der FC Bayern München Basketball in der NBBL und die Porsche BBA Ludwigsburg in der JBBL, konnten sich nicht für das Finalturnier qualifizieren.
Uwe Albersmeyer, Geschäftsführer NBBL gGmbH, freut sich auf zwei Tage mit Jugend-Basketball auf höchstem Niveau: „Die TOP4-Endrunde um die Deutsche U16- und U19-Meisterschaft ist stets das Highlight der Saison, sowohl was den Spannungsbogen als auch das Interesse der Öffentlichkeit betrifft. Dass es neue Titelträger geben wird, steht bereits jetzt fest! Wer wird also in den beiden Altersklassen Deutscher Meister? Welche Akteure spielen sich ins Rampenlicht? Diese und andere Fragen werden im Rahmen des zweitägigen TOP4, welches wir seit dem Jahr 2011 als Doppelveranstaltung durchführen, geklärt. Außerdem ehren wir an diesem Wochenende die Spieler, die den Ligen in dieser Saison ihren Stempel aufgedrückt haben.“
Live-Stream:
Wer an diesem Wochenende keine Gelegenheit hat, live in der Ulmer Kuhberghalle mit dabei zu sein, wenn die besten acht U16- und U19-Teams um die Deutsche Meisterschaft kämpfen, muss auf Bewegtbilder nicht verzichten. Auf www.nbbl.basketball.de werden sowohl alle Halbfinalpartien von JBBL und NBBL am Samstag, 21. Mai, sowie das JBBL- und NBBL-Finale am Sonntag, 22. Mai, gestreamt. Die Partien werden von Chris Schimdt von „Telekom Basketball“ kommentiert. Als Experte an seiner Seite sind Kay Blümel und Harald Stein, beide sind langjährige Jugend-Bundestrainer beim Deutschen Basketball Bund.
Zum Austragungsort Kuhberghalle:
Jahrelange Basketball-Tradition, emotionale Momente und ein Hauch von Nostalgie stecken in der Ulmer Kuhberghalle, die über viele Spielzeiten hinweg die Heimspielstätte von Basketball-Bundesligist ratiopharm ulm bildete. So bestritten die Donaustädter in der Kuhberghalle insgesamt 75 Zweitliga-Spiele, feierten dort 2006 den Aufstieg in die Bundesliga und absolvierten weitere 86 BBL-Duelle vor regelmäßig 3.000 Zuschauern, bevor Ulm 2011 in die ratiopharm arena umzog, um kurz darauf die Deutsche Vizemeisterschaft zu feiern. Bis heute ist die Kuhberghalle die Herberge für den Ulmer Nachwuchs-Basketball – regelmäßig werden dort die Heimspiele der ratiopharm akademie in Nachwuchs und Jugend Basketball Bundesliga ausgetragen. Der Empfang der besten Nachwuchs-Basketball-Teams Deutschlands im Rahmen des JBBL NBBL TOP4 ist nun der nächste logische Schritt.
PM: NBBL gGmbH / AE